In bester pferde- und reiterfreundlicher Lage am östlichen Stadtrand von Bremen vermieten wir in familiärer Atmosphäre
Boxen, Aufzucht- und Offenstallplätze.
Die Boxenbewohner stellen wir morgens nach der Fütterung auf den Gemeinschaftspaddock und holen sie abends zur Fütterung wieder rein. Auch die Offenstallpferde werden zweimal täglich mit Kraftfutter versorgt. Heu füttern wir zur freien Verfügung, überwiegend mit Heunetzen. Alle Tränken sind beheizt. Unsere Einsteller müssen nicht täglich kommen, das Absammeln der Paddocks sowie das Misten der Boxen erledigen wir. Eine Sattelkammer bzw. Sattelschränke stellen wir ebenfalls. Zum Bewegen der Pferde dienen ein Reitplatz 42x21 m sowie ein Round-Pen, beides beleuchtet und gut eingezäunt. Im Sommer stehen die Pferde auf gepflegten Weiden. Mineralfutter wird von uns ganzjährig gestellt. Unsere Einsteller können sich in einem gemütlichen Reiterstübchen aufhalten. Hier findet auch regelmäßig der Stalltreff statt. Selbstverständlich stehen wir rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite. Unsere langjährige Erfahrung in Sachen Pferdehaltung, Reiten und Zucht teilen wir gerne.
Zur Zeit haben wir keine freien Plätze! Von Besichtigungen und Einträgen
in eine etwaige Warteliste sehen wir daher derzeit ab. Wir bitten um Verständnis.
Wir nehmen keinen Großpferde, PRE und ähnliche Rassen in Aufzucht!
Neue Preisliste (gültig ab 1.10.2023, alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer):
Boxen, Aufzucht- und Offenstallplätze.
Die Boxenbewohner stellen wir morgens nach der Fütterung auf den Gemeinschaftspaddock und holen sie abends zur Fütterung wieder rein. Auch die Offenstallpferde werden zweimal täglich mit Kraftfutter versorgt. Heu füttern wir zur freien Verfügung, überwiegend mit Heunetzen. Alle Tränken sind beheizt. Unsere Einsteller müssen nicht täglich kommen, das Absammeln der Paddocks sowie das Misten der Boxen erledigen wir. Eine Sattelkammer bzw. Sattelschränke stellen wir ebenfalls. Zum Bewegen der Pferde dienen ein Reitplatz 42x21 m sowie ein Round-Pen, beides beleuchtet und gut eingezäunt. Im Sommer stehen die Pferde auf gepflegten Weiden. Mineralfutter wird von uns ganzjährig gestellt. Unsere Einsteller können sich in einem gemütlichen Reiterstübchen aufhalten. Hier findet auch regelmäßig der Stalltreff statt. Selbstverständlich stehen wir rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite. Unsere langjährige Erfahrung in Sachen Pferdehaltung, Reiten und Zucht teilen wir gerne.
Zur Zeit haben wir keine freien Plätze! Von Besichtigungen und Einträgen
in eine etwaige Warteliste sehen wir daher derzeit ab. Wir bitten um Verständnis.
Wir nehmen keinen Großpferde, PRE und ähnliche Rassen in Aufzucht!
Neue Preisliste (gültig ab 1.10.2023, alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer):
Außenbox/ Paddockbox
|
gut gelüfte, helle Box mit stets geöffneter Luke und beheizter Tränke, teilweise mit angrenzendem Paddock, großzügig Heu, Einstreu Strohpellets, tägl. Misten, 2x täglich Kraftfutter (nicht inkl.)
|
täglicher Auslauf in Gemeinschaftspaddock mit Heuraufe, Rein- und Rausbringen, Paddock absammeln inklusive
6 h - Diätweide mit Racetrack (nach Paddock Paradise) |
€ 350,-
|
Offenstallgruppe
|
Bewegungsstall und Paddock mit pferdegerechter Heuraufe, beheizter Tränke, z.T. befestigt, Heu zeitlich begrenzt zur freien Verfügung, Absammeln des Paddocks inkl.
|
6 h - Diätweide mit Racetrack (nach Paddock Paradise)
|
€ 350,-
|
Aufzuchtplatz
bis 3 Jahre |
ganzj. Weidehaltung mit pferdegerechter Heuraufe, beheizter Tränke, z.T. befestigt, Heu zur freien Verfügung, 1-2x täglich Kraftfutter (inkl.) oder Offenstallplatz wie oben
|
24 h - Sommerweide
|
Stuten € 220,-
Hengste € 205,- |
Was uns wichtig ist
Entwurmungsplan
Der gesamte Pferdebestand einer Weide bzw. einer Gruppe wird regelmäßig zur gleichen Zeit nach einem festen Entwurmungsschmema behandelt. Selektive Entwurmung für Pferde ab 4 Jahren ist nach Absprache möglich.
Heu ad libitum oder doch nicht?
Gras und Heu sind die Grundlage der Pferdeernährung. Darum bekommen Aufzuchtpferde bei uns in der Regel soviel Heu, wie sie mögen, wann immer sie wollen. So vermeiden wir Magengeschwüre und Stereotypien. Auch im Sommer auf der Weide füttern wir bei Bedarf Heu zu. Gerade frisch nachgewachsenes Gras hat zu wenig Rohfaseranteile. Bei schlechten Witterungsbedingungen wärmt die Verdauung von Heu die Pferde von innen.
Die meisten erwachsenen Pferde und Ponys bei uns benötigen allerdings nicht mehr so viel Energie. Daher sperren wir im Winter die Heuraufen in den entsprechenden Herden zweimal für je 4 Stunden ab. Im Sommer bieten wir seit einigen Jahren ein ausgeklügeltes Paddock-Trail-System mit zweimal je 3 Stunden Weidegang und Strohfütterung. Die ausgewachsenen Pferde sind seitdem deutlich besser bemuskelt und liegen gewichtsmäßig im Normalbereich.
Weidepflege
Unsere Weiden sind zum Teil zu groß, um täglich die Pferdeäpfel einzusammeln. Deswegen mähen wir regelmäßig aus. Die Portionsweiden der Paddock-Trails werden regelmäßig mit dem Amazone Horsehopper abgesammelt.
Täglicher Auslauf
Pferde gehören auf große Fläche, damit sie sich möglichst viel bewegen. Im Sommer stehen unsere Pferde ständig auf der Weide und verschaffen sich so Auslauf, im Winter müssen sie mit kleineren Paddocks vorlieb nehmen. Die matschigen Weiden und das nasse Klima erlauben keinen Weidegang im Winter. Dennoch werden die Pferde aufgrund der Aufteilung der Paddocks, z.B. durch den größtmöglichen Abstand zwischen Heuraufe und Tränke, zum Laufen animiert. Dass ein Pferd tagsüber in der Box bleibt, kommt nur in Ausnahmefällen, z.B. bei Krankheit oder Eisregen vor.
Regelmäßiges Misten
Die Paddocks und Paddock-Trails werden täglich abgesammelt. Die Boxen werden täglich gemistet. Diese Maßnahmen erhöhen das Wohlbefinden der Pferde und vermeiden Hustenprobleme und Mauke.
Beheizte Tränken
Wir benutzen nicht die Pferde, um unsere Ställe zu heizen und frostfrei zu halten. Die Stallfenster lassen sich erst gar nicht schließen, damit die Pferde immer frische Luft haben. Stattdessen sind alle Selbsttränken beheizt, sowohl in den Boxen, als auch auf den Paddocks.
Familiäre Atmosphäre
In einem kleinen Stall kennt jeder jeden. Das hat viele Vorteile. Intrigen, Cliquenwirtschaft und Diebstahl sind uns fremd, es wird auch auf die Pferde und Sachen der Miteinsteller geachtet. Der regelmäßig stattfindende Stalltreff bietet allen die Gelegenheit sich auszutauschen. Das beugt Missverständnissen vor und verbessert das Stallklima.
Ordnung ist das halbe Leben
Bei uns gibt es garantiert keine Geräte auf dem Reitplatz, keine spitzen Nägel in der Box und keine vergessenen Forken auf der Stallgasse, an denen sich die Pferde verletzen könnten. Die gesamte Stallgemeinschaft ist sehr bemüht, die Anlage sauber und ordentlich zu halten, ganz im Sinne von Mensch und Pferd
Nachhaltigkeit
Seit über 10 Jahren beziehen wir zu 100% Ökostrom. 2020 kam unsere Photovoltaikanlage dazu, so dass wir den Jahresverbrauch unseres Hofes jetzt weitestgehend selbst produzieren.
Auf den Weiden arbeiten wir mit so wenig Kunstdünger und Spritzmitteln wie möglich und setzen stattdessen auf Flächenkompostierung mit Hippodung.
Auf dem Hof zwischen den Paddocks wurden Vogelschutzgehölze gepflanzt und rund um die Hofweide wurde 2019 im Rahmen eines Projektes der Stiftung Nordwest Natur ein Blühstreifen gesät.